Ein Goldarmband ist eines der klassischsten Schmuckstücke überhaupt. Es ist vielseitig, elegant und verleiht jedem Outfit eine luxuriöse Note. Doch viele stellen sich die Frage: Welches Goldarmband in 585 Gold soll ich kaufen?
Dein Guide für das perfekte Goldarmband
Mit diesem Blogartikel bekommst du einen umfassenden Ratgeber rund um Goldarmbänder aus 585er Gold – von den verschiedenen Designs über die Vorteile bis hin zu Styling- und Pflegetipps.
Was bedeutet 585er Gold?
Die Zahl 585 gibt den Feingehalt des Goldes an. Konkret bedeutet es:
-
58,5 % reines Gold
-
41,5 % andere Metalle wie Silber oder Kupfer
Diese Mischung macht 585er Gold:
-
robust & langlebig
-
erschwinglicher als 750er Gold
-
hochwertiger als 333er Gold
Ein Goldarmband in 585 Gold ist also eine perfekte Balance zwischen Luxus, Haltbarkeit und Preis.
Welche Arten von Goldarmbändern gibt es?
Wer ein Goldarmband 585 kaufen möchte, hat viele Optionen:
1. Panzerarmband
Massive, enge Glieder – robust und auffällig. Beliebt bei Männern.
2. Venezianerarmband
Quadratische Glieder, elegant und schlicht. Passt zu Business & Freizeit.
3. Ankerarmband
Maritimes Design, zeitlos und klassisch. Unisex und vielseitig tragbar.
4. Königsarmband
Sehr edel, dicht gewebte Glieder – luxuriös und markant.
5. Figaroarmband
Abwechselnd lange und kurze Glieder – auffällig und elegant.
6. Tennisarmband
Mit eingefassten Steinen wie Brillanten oder Zirkonia – sportlich & glamourös.
Welches Goldarmband passt zu wem?
-
Für Herren: Panzer-, Königs- oder Figaroarmbänder in 585er Gold.
-
Für Damen: Venezianer- oder Tennisarmbänder, filigrane Ankerketten.
-
Unisex: Klassische Designs wie Anker- oder Panzerarmband in mittlerer Stärke.
Tipp: Überlege, ob das Armband alleine wirken soll oder in Kombination mit anderen Schmuckstücken getragen wird.
Vorteile von 585er Goldarmbändern
-
Langlebig: Hält auch bei täglichem Tragen.
-
Luxuriös: Echter Goldglanz mit edler Ausstrahlung.
-
Wertstabil: Gold bleibt ein beständiger Wert.
-
Vielseitig: Von schlicht bis glamourös – für jeden Anlass.
-
Preis-Leistung: Hochwertig, aber günstiger als 750er Gold.
Tipps: Worauf beim Kauf achten?
-
Länge & Breite: Damen meist 17–20 cm, Herren 20–23 cm.
-
Gewicht: Je schwerer, desto wertvoller.
-
Verschluss: Karabiner- oder Kastenschloss für Sicherheit.
-
Echtheitszertifikat: Nur echte 585er Legierungen kaufen.
-
Stil: Wähle ein Design, das zu deinem Alltag passt.

Stylingtipps für Goldarmbänder
-
Business-Look: Feine Venezianer- oder Ankerarmbänder.
-
Streetwear: Breite Panzer- oder Königsarmbänder.
-
Elegant: Tennisarmband mit Steinen.
-
Casual: Figaro- oder leichte Panzerarmbänder.
Goldarmbänder lassen sich außerdem hervorragend stacken – also mehrere gleichzeitig tragen.
Pflege & Aufbewahrung
Damit dein Goldarmband 585 lange glänzt:
-
Mit Schmucktuch regelmäßig polieren.
-
Vor Chlor, Parfum & Reinigungsmitteln schützen.
-
Separat in einer Schmuckbox aufbewahren.
-
Ab und zu professionell reinigen lassen.
FAQ – Häufige Fragen zu 585 Goldarmbändern
1. Ist 585er Gold gut für Armbänder?
Ja, es ist robust und gleichzeitig edel. Ideal für Schmuckstücke, die täglich getragen werden.
2. Kann man 585er Goldarmbänder vergolden lassen?
Ja, aber meist ist das nicht nötig, da die Legierung ihren Glanz lange behält.
3. Sind Goldarmbänder für Herren und Damen gleich?
Nein, Herrenmodelle sind oft breiter und schwerer, Damenmodelle filigraner.
4. Lohnt sich der Kauf als Wertanlage?
Ja, 585er Goldarmbänder haben nicht nur modischen, sondern auch materiellen Wert.
5. Kann man Armbänder in der Größe anpassen?
Ja, viele Juweliere kürzen oder verlängern Armbänder nach Bedarf.
Geschichte & Bedeutung von Goldarmbändern
Goldarmbänder haben eine jahrtausendealte Tradition. Schon die alten Ägypter, Römer und Griechen trugen Goldschmuck als Zeichen von Macht, Wohlstand und spiritueller Bedeutung. Während früher Goldarmbänder oft Statussymbole der Oberschicht waren, sind sie heute für viele Menschen erschwingliche Luxusaccessoires geworden.
Ein Armband aus 585er Gold verbindet diese historische Symbolik mit moderner Alltagstauglichkeit – es ist Schmuck und Wertanlage zugleich.
Unterschied zwischen Damen- und Herrenarmbändern
-
Damenarmbänder sind oft feiner, schmaler und mit zusätzlichen Details wie Steinen, Gravuren oder Anhängern versehen.
-
Herrenarmbänder sind meist breiter, schwerer und robuster verarbeitet, wirken maskuliner und dominanter.
-
Unisex-Modelle (z. B. Panzer- oder Ankerarmband in mittlerer Stärke) sind sowohl für Frauen als auch Männer geeignet.
Tipp: Überlege vor dem Kauf, ob du ein Statement setzen oder ein dezentes Accessoire tragen möchtest.
Preisgestaltung bei Goldarmbändern in 585
Die Preise hängen von mehreren Faktoren ab:
-
Gewicht: Je mehr Gold verarbeitet wurde, desto höher der Preis.
-
Design: Filigrane Armbänder sind günstiger, massive Königsketten-Armbänder teurer.
-
Verarbeitung: Handarbeit, Gravuren oder Steinbesatz erhöhen den Wert.
-
Marke: Luxuriöse Schmuckmarken sind oft deutlich teurer als no-name Schmuck, obwohl das Gold gleichwertig ist.
Beispielhafte Preisspannen:
-
Feine Goldarmbänder (5–10 g): ca. 300–600 €
-
Mittelstarke Panzer- oder Ankerarmbänder (15–30 g): ca. 800–1.500 €
-
Massive Königsketten-Armbänder (40–80 g): 2.000 € aufwärts
Gravuren & Personalisierungen
Ein Goldarmband in 585 lässt sich hervorragend personalisieren. Gravuren machen es einzigartig und sind beliebt für:
-
Namen oder Initialen
-
Daten (z. B. Hochzeitstag, Geburtstag)
-
Symbole oder kurze Botschaften
Ein personalisiertes Armband ist auch ein ideales Geschenk mit besonderem Erinnerungswert.
Goldarmband als Geschenkidee
Ein Armband aus 585er Gold eignet sich perfekt als Geschenk für:
-
Geburtstage
-
Jubiläen
Joyes Boutique Goldschmuck
-
Hochzeiten
-
Valentinstag
-
Konfirmation oder Kommunion
-
Karriere-Erfolge
Es ist nicht nur ein Schmuckstück, sondern ein emotionaler Wertträger, der ein Leben lang hält.

Vergleich: 333 vs. 585 vs. 750 Goldarmband
-
333er Gold: Günstig, enthält aber nur 33,3 % Gold. Weniger wertvoll und anfälliger für Kratzer.
-
585er Gold: Der perfekte Mittelweg – robust, wertig und gleichzeitig bezahlbar.
-
750er Gold: Noch reiner und edler, aber auch weicher und teurer.
Wer ein Goldarmband kaufen möchte, das langlebig, stilvoll und preislich attraktiv ist, macht mit 585er Gold die beste Wahl.
Trend: Kombination mehrerer Armbänder
Immer beliebter wird das Stacking – also das Tragen mehrerer Armbänder gleichzeitig. Dabei werden Goldarmbänder mit:
-
Lederarmbändern
-
Stoffbändern
-
Perlenarmbändern
-
Uhren
kombiniert. Das ergibt einen individuellen, modernen Look, der klassisches Gold mit aktuellen Trends verbindet.
Nachhaltigkeit beim Kauf von Goldarmbändern
Auch im Schmuckbereich gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung. Viele Juweliere setzen inzwischen auf:
-
Recyceltes Gold
-
Fair Trade Gold
-
Transparente Lieferketten
Ein Armband aus recyceltem 585er Gold ist genauso edel und langlebig – und zusätzlich eine bewusste Entscheidung für Umwelt und Ethik.
Der emotionale Wert eines Goldarmbands
Ein Goldarmband ist nicht nur Schmuck, sondern oft ein Stück Erinnerung. Viele tragen es als Symbol für:
-
eine besondere Beziehung,
-
ein Geschenk von einem geliebten Menschen,
-
oder einen wichtigen Lebensabschnitt.
Ein 585er Goldarmband hält ein Leben lang und wird oft sogar vererbt – so wird es Teil einer Familiengeschichte.
Welche Verschlüsse sind am besten?
Der Verschluss ist ein kleines Detail, aber entscheidend für die Sicherheit deines Goldarmbands. Beliebte Varianten sind:
-
Karabinerverschluss: Klassisch, robust und einfach zu bedienen.
-
Federringverschluss: Filigraner, aber weniger stabil bei schweren Armbändern.
-
Kastenschloss: Besonders sicher, ideal für Tennis- oder Königsarmbänder.
Tipp: Bei massiven Armbändern unbedingt auf einen stabilen Verschluss achten.
Wie kombiniert man ein Goldarmband mit einer Uhr?
Ein Klassiker für Herren ist die Kombination von Goldarmband und Uhr.
-
Bei einer Gold- oder Bicolor-Uhr passt ein passendes Goldarmband perfekt.
-
Wer eine Stahl- oder Lederuhr trägt, kann mit einem Goldarmband einen stilvollen Kontrast setzen.
Damen kombinieren ihr 585er Goldarmband häufig mit einer eleganten Uhr, wodurch ein harmonischer Luxus-Look entsteht.
Goldarmband vs. vergoldetes Armband
Viele überlegen, ob sie statt echtem Gold lieber ein vergoldetes Armband kaufen sollten. Doch es gibt klare Unterschiede:
-
Vergoldet: Günstiger, aber die Schicht nutzt sich mit der Zeit ab.
-
585er Gold: Massiv, langlebig, wertbeständig und pflegeleicht.
Wer ein Schmuckstück fürs Leben sucht, sollte immer ein echtes 585er Goldarmband wählen.
Investition: Wertentwicklung von Goldarmbändern
Gold ist nicht nur Schmuck, sondern auch eine Wertanlage.
-
Der Goldpreis schwankt, hat aber langfristig einen stabilen Aufwärtstrend.
-
Ein 585er Goldarmband behält seinen Materialwert und kann bei Bedarf wiederverkauft oder eingeschmolzen werden.
-
Besonders massive Armbänder sind beliebt, da ihr Materialanteil hoch ist.
So vereint ein Goldarmband ästhetischen Luxus mit einem finanziellen Sicherheitsfaktor.
Beliebte Marken für Goldarmbänder
Neben klassischen Juwelieren gibt es auch viele Luxusmarken, die 585er Goldarmbänder anbieten:
-
Cartier: Elegant, ikonische Designs wie das „Love Bracelet“.
-
Tiffany & Co.: Schlicht, edel und weltweit bekannt.
-
Bulgari: Luxuriös, mit römisch inspirierten Details.
-
Schmuckateliers: Individuelle Anfertigungen, oft personalisiert.
Doch auch handgearbeitete Modelle von lokalen Juwelieren sind gefragt, da sie oft günstiger und einzigartig sind.
Welche Farbe von 585er Goldarmband passt zu dir?
585er Gold gibt es in verschiedenen Farbvarianten:
-
Gelbgold: Klassisch, warm und zeitlos.
-
Weißgold: Modern, kühl und elegant – ideal für Business-Looks.
-
Roségold: Trendig, romantisch und besonders beliebt bei Damen.
Viele Schmuckliebhaber kombinieren heute mehrere Goldfarben („Bicolor“ oder „Tricolor“), um einen individuellen Look zu kreieren.
Pflege zuhause – praktische Tipps
Damit dein Goldarmband 585 lange wie neu aussieht, kannst du es auch selbst reinigen:
-
Lauwarmes Wasser mit etwas milder Seife.
-
Mit einer weichen Zahnbürste vorsichtig über die Glieder gehen.
-
Mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch polieren.
Profi-Tipp: Verwende Ultraschallreiniger, wenn dein Armband viele kleine Details hat.
Zukunftstrend: Personalisierte Goldarmbänder
Immer mehr Menschen wünschen sich Schmuck, der ihre Persönlichkeit widerspiegelt.
-
Gravuren (z. B. Namen, Daten, Zitate)
-
Individuelle Anfertigungen
-
Kombination mit Edelsteinen
-
Modulare Armbänder, bei denen man Anhänger austauschen kann
So wird ein 585er Goldarmband nicht nur ein Schmuckstück, sondern ein Teil deiner Geschichte.
Fazit: Welches Goldarmband in 585 Gold kaufen?
Ein Goldarmband in 585 Gold ist ein Schmuckstück fürs Leben – robust, edel und vielseitig kombinierbar. Ob Panzer-, Anker-, Figaro- oder Tennisarmband, die Wahl hängt von deinem persönlichen Stil ab.
Externe Links:





